Eine Nachricht von unserem CEO und Mitbegründer Christopher Bean
Bei Skytree Scientific treibt uns das unermüdliche Streben nach wissenschaftlicher Entdeckung und Innovation an. Aber wir wissen auch, dass unsere Arbeit nicht in einem Vakuum stattfindet. Die Herausforderungen, vor denen unser Planet steht, insbesondere die dringende Bedrohung durch den Klimawandel, erfordern eine kollektive Antwort, die über einzelne Disziplinen und Organisationen hinausgeht.
Als Mitbegründerin und Strategiedirektorin der Planet Pulse Foundation habe ich aus erster Hand erfahren, wie wichtig es ist, unterschiedliche Perspektiven und Fachkenntnisse zusammenzubringen, um komplexe Umweltprobleme anzugehen. Die Arbeit der Stiftung verkörpert den Geist der Zusammenarbeit, der Innovation und des praktischen Handelns, der unserer Meinung nach für die Bewältigung dieser Krise unerlässlich ist.
Wir sehen eine natürliche Synergie zwischen unseren wissenschaftlichen Bestrebungen bei Skytree und den Bemühungen der Stiftung um schnellere Lösungen für das Klima. Ob durch die Entwicklung neuer Technologien für erneuerbare Energien, die Verbesserung unseres Verständnisses von Klimasystemen oder die Unterstützung von Initiativen auf kommunaler Ebene - wir sind entschlossen, unser Fachwissen und unsere Ressourcen in den Kampf für eine nachhaltige Zukunft einzubringen.
Der folgende Artikel erinnert uns eindringlich an die Dringlichkeit dieses Augenblicks und an das Potenzial, das wir für sinnvolle Veränderungen schaffen müssen. Er ist ein Aufruf zum Handeln an uns alle - Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Einzelpersonen -, sich zusammenzuschließen und dem Ruf nach einer nachhaltigen Zukunft zu folgen. Wir von Skytree Scientific sind bereit, unseren Teil dazu beizutragen.
Einführung
Das Gespenst des Klimawandels geht um in unserer Welt. Die Gletscher schmelzen, die Wälder brennen und die Stürme wüten mit nie gekannter Wucht. Millionen Menschen auf der ganzen Welt werden die Gemeinden verlassen, die sie einst ihr Zuhause nannten. Die Folgen der Untätigkeit sind keine abstrakten Vorhersagen mehr; sie sind eine harte Realität, die sich vor unseren Augen entfaltet. Doch inmitten dieser Krise gibt es einen Hoffnungsschimmer. The Great Buy In, eine kühne und ehrgeizige Theorie, schlägt einen Weg zu einer nachhaltigen Zukunft durch kollektives Handeln in einem noch nie dagewesenen Ausmaß vor.
Die Dringlichkeit der Klimakrise
Die Dringlichkeit der Klimakrise kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Der wissenschaftliche Konsens bestätigt eindeutig, dass menschliche Aktivitäten, vor allem die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die Hauptursache für die globale Erwärmung sind. Die daraus resultierenden Veränderungen in unserem Klimasystem führen bereits zu weitreichenden Störungen:
- Extreme Wetterereignisse: Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und Waldbrände treten immer häufiger und intensiver auf und zerstören Gemeinden und Ökosysteme. Wissenschaftler fordern jetzt eine neue Kategorie 6 für die Klassifizierung von Hurrikanen.
- Steigender Meeresspiegel: Küstenstädte und Inselstaaten sind durch den Anstieg des Meeresspiegels existenziell bedroht, wodurch Millionen Menschen vertrieben und wichtige Infrastrukturen überflutet werden. Die Dörfer der Ureinwohner Alaskas müssen bereits wegen des steigenden Meeresspiegels umgesiedelt werden.
- Verlust der biologischen Vielfalt: Arten verschwinden in alarmierendem Tempo, stören das empfindliche ökologische Gleichgewicht und bedrohen die Ernährungssicherheit. Die Wildtierpopulationen sind zwischen 1970 und 2018 um schockierende 69 % zurückgegangen.
Diese Auswirkungen betreffen unverhältnismäßig stark die schwächsten Bevölkerungsgruppen in unserer Gesellschaft, darunter Frauen und Kinder, BIPOC-Gemeinschaften und Gemeinschaften im globalen Süden. Die Klimakrise verschärft und vergrößert bestehende Ungleichheiten und schafft gleichzeitig neue Herausforderungen für die globale Entwicklung.
Der große Buy-In: Ein Paradigmenwechsel
The Great Buy In stellt einen Paradigmenwechsel in unserem Ansatz für Klimaschutzmaßnahmen dar. Er geht über die Vorstellung hinaus, dass individuelle Maßnahmen allein die Krise lösen können, und erkennt an, dass wir eine kollektive Anstrengung von noch nie dagewesenem Ausmaß benötigen. Diese Theorie besagt, dass wir einen Wendepunkt erreichen, an dem ein grundlegender Wandel möglich wird, wenn sich mehr als 50 % der Weltbevölkerung aktiv für den Klimaschutz einsetzen.
Hier geht es nicht um eine kleine Gruppe von Umweltaktivisten oder eine Handvoll umweltbewusster Verbraucher. Die Aktionen einiger weniger Umweltschützer werden nicht ausreichen, um die Klimakrise zu stoppen. Es geht um eine große Mehrheit von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten - über alle Kulturen, sozioökonomischen Hintergründe und politischen Ideologien hinweg - die sich zusammenschließen, um eine nachhaltige Zukunft zu fordern und zu schaffen.
Warum 50%+? Die Macht des kollektiven Handelns
Die Macht des kollektiven Handelns hat sich in der Geschichte immer wieder gezeigt. Soziale Bewegungen haben unterdrückerische Regime gestürzt, Bürgerrechte gefördert und Revolutionen ausgelöst. Diese Kraft kann auch für die Bewältigung der Klimakrise genutzt werden. Wenn sich eine kritische Masse von Menschen hinter einer Sache verbündet, entsteht eine Dynamik, der nur schwer zu widerstehen ist.
Denken Sie nur an die weltweiten Klimastreiks, die Millionen, vor allem junge Menschen, mobilisiert haben, um dringende Maßnahmen von den Politikern zu fordern. Forscher haben herausgefunden, dass diese Protestbewegungen kosteneffektiver sein können als selbst die etabliertesten Wohltätigkeitsorganisationen. Wir können auch das rasche Wachstum der Nutzung erneuerbarer Energien beobachten, da Gemeinden und Unternehmen nachhaltige Lösungen annehmen. Die Kosten für Solarenergie sind in den letzten vier Jahrzehnten durch breite Einführung und Innovation um 99 % gesunken. Diese Beispiele zeigen, dass wir, wenn wir gemeinsam handeln, einen Dominoeffekt erzeugen können, der einen systemischen Wandel bewirkt.
Auswirkungen eines globalen Buy-In
Durch das Great Buy In können wir uns eine Welt vorstellen, die durch kollektives Handeln verändert wird. Stellen Sie sich vor:
- Politischer Wandel: Unter dem Druck ihrer Wähler beschließen die Regierungen eine ehrgeizige Klimapolitik, die die Wirtschaft rasch dekarbonisiert, in saubere Energie investiert, die Erhaltung der biologischen Vielfalt unterstützt und eine nachhaltige Landwirtschaft fördert.
- Marktinnovation: Unternehmen entwickeln, angetrieben durch die Nachfrage der Verbraucher, innovative und erschwingliche nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, die die Industrie verändern, kreislauffähige Lieferketten entwickeln und neue wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen.
- Widerstandsfähigkeit der Gemeinden: Lokale Gemeinschaften bauen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels durch nachhaltige Praktiken auf, z. B. durch regenerative Landwirtschaft, Wasserschutz und erneuerbare Energieerzeugung.
- Kulturwandel: Ein nachhaltiger Lebensstil wird zur Norm, eingebettet in unsere Wertesysteme, Gewohnheiten, Verhaltensweisen und sozialen Strukturen.
Diese Auswirkungen würden nicht nur die schlimmsten Folgen des Klimawandels abmildern, sondern auch eine gerechtere und gedeihlichere Welt für alle schaffen.
Zu überwindende Herausforderungen
Das Erreichen des "Great Buy In" ist zweifelsohne eine große Herausforderung. Sie erfordert die Überwindung mehrerer wichtiger Hindernisse:
- Sensibilisierung und Aufklärung: Viele Menschen haben immer noch kein klares Verständnis für die Dringlichkeit und Komplexität der Klimakrise und dafür, wie sie darauf reagieren können. Bildungsinitiativen müssen genaue Informationen liefern und den Menschen das Wissen vermitteln, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit: Nachhaltige Lösungen müssen für jeden zugänglich und erschwinglich sein, unabhängig von seinem sozioökonomischen Status. Dies erfordert eine Auseinandersetzung mit Fragen der Gerechtigkeit, der Infrastruktur und der finanziellen Anreize.
- Motivation und Engagement: Die Menschen müssen sich befähigt und motiviert fühlen, aktiv zu werden. Dazu gehört es, ein Gefühl der Hoffnung zu vermitteln, Erfolgsgeschichten aufzuzeigen und Möglichkeiten für eine sinnvolle Beteiligung zu bieten.
- Politischer Wille: Die Überwindung von Eigeninteressen und politischer Trägheit erfordert den Aufbau einer breiten Koalition zur Unterstützung von Klimamaßnahmen, die Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern und deren Rechenschaftspflicht.
Strategien für den Erfolg
Um das "Great Buy In" zu erreichen, brauchen wir einen vielschichtigen Ansatz, der verschiedene Strategien umfasst:
- Handeln vorantreiben: Investieren Sie in umfassende Klimabildungsprogramme in Schulen, Gemeinden und am Arbeitsplatz mit klaren und umsetzbaren Lösungen in jeder Gemeinde. Nutzen Sie verschiedene Medienplattformen, um ein breites Publikum zu erreichen.
- Empowerment und Führungsqualitäten: Unterstützung von Graswurzelbewegungen, Gemeinschaftsinitiativen und Jugendführung. Bereitstellung von Plattformen, auf denen verschiedene Stimmen und Perspektiven gehört werden können.
- Politische Lobbyarbeit: Setzen Sie sich für eine ehrgeizige Klimapolitik auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene ein. Ziehen Sie gewählte Beamte für ihr Handeln zur Rechenschaft.
- Wirtschaftliche Anreize: Schaffen Sie finanzielle Anreize für nachhaltige Praktiken, z. B. Steuererleichterungen für erneuerbare Energien, Kohlenstoffpreise und Subventionen für grüne Technologien.
- Zusammenarbeit und Partnerschaften: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen, Organisationen der Zivilgesellschaft und Gemeinden. Brücken über Sektoren und Disziplinen hinweg bauen.
Unsere Verantwortung, unser Vermächtnis
Wir stehen an einem entscheidenden Punkt in unserer Geschichte. Die Entscheidungen, die wir heute treffen, werden über das Schicksal unseres Planeten jetzt und für die kommenden Generationen entscheiden. Das Great Buy In ist ein Aufruf, unsere gemeinsame Verantwortung wahrzunehmen und einen neuen Weg in eine nachhaltige und gerechte Zukunft einzuschlagen.
Es ist ein Aufruf zum Handeln für jeden Einzelnen, unabhängig von seinem Hintergrund oder seinen Überzeugungen. Es ist ein Aufruf, zu erkennen, dass wir alle miteinander verbunden sind und dass unser Handeln Konsequenzen für die Welt um uns herum hat. Es ist ein Aufruf, sich über Apathie und Verzweiflung zu erheben und sich Hoffnung und Möglichkeiten zu eigen zu machen.
Die Zeit ist gekommen
Das Zeitfenster für die Bewältigung der Klimakrise schließt sich rasch, und wir sind der 1,5-Grad-Grenze gefährlich nahe. Wir müssen jetzt handeln, mit Dringlichkeit und Entschlossenheit. The Great Buy In ist nicht nur eine Theorie, sondern eine Bewegung - eine Bewegung der Hoffnung, der Widerstandsfähigkeit und der kollektiven Macht. Es ist eine Bewegung, die unsere Welt verändern und eine blühende Zukunft für alle sichern kann.
Schließen Sie sich dem Great Buy In an. Nehmen Sie Ihre Rolle als Akteur des Wandels an. Lassen Sie uns ein neues Kapitel in der Geschichte der Menschheit schreiben - ein Kapitel, das von Zusammenarbeit, Mitgefühl und tiefem Respekt für unseren Planeten geprägt ist. Die Zeit ist jetzt reif. Die Zukunft liegt in unseren Händen.
Meine Klima-Reise
Diese "Great Buy In"-Theorie entstand durch intensives Nachdenken über die Klimakrise während der COVID-Pandemie. Sie wurde schnell zum Kernstück meiner Klimareise und zu einer Quelle tiefgreifenden Nachdenkens darüber, wie eine echte Lösung erreicht werden könnte. Seitdem predige ich diese Theorie und erhalte immer wieder Bestätigung und Zuspruch.
Meine Klimareise ist noch lange nicht zu Ende. Es ist ein fortlaufender Prozess des Lernens, der Anpassung und des Handelns. Aber ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass das Great Buy In nicht nur eine Theorie ist, sondern eine Bewegung - eine Bewegung der Hoffnung, der Widerstandsfähigkeit und der kollektiven Kraft, der sich jeder von uns auf seine Weise anschließen kann.
Ich hoffe, Sie haben beim Lesen dieses Artikels einen Funken der Inspiration gespürt, eine Regung in Ihnen, die sagt: "Ich kann etwas verändern." Denn das können Sie. Wir alle können es. Lassen Sie uns unsere gemeinsame Verantwortung wahrnehmen und einen neuen Weg zu einer nachhaltigen und gerechten Zukunft einschlagen. Die Zeit ist jetzt reif. Die Zukunft liegt in unseren Händen.